Willkommen bei Millerstree’s Finest
Bierkultur mit Wurzeln – Craftbier aus Hilgen
Mitten im Bergischen Land, im traditionsreichen Hilgen – einem Ort, der Geschichte, Handwerk und herzliche Gemeinschaft verbindet – schlägt das Herz einer besonderen Mikrobrauerei: Millertree’s Finest.
Was 2018 als Brauhobby begann, ist heute eine kleine, aber feine Mikrobrauerei mit einer klaren Mission: handwerklich gebraute Biere mit Tiefgang, regionaler Verwurzelung und unverwechselbarem Geschmack. Die vielfach prämierten Biere werden inzwischen in ausgewählten Kneipen und Restaurants der Region ausgeschenkt – und geschätzt.
Durch viel Erfahrung und Kreativität entstehen in der Mikrobrauerei in Hilgen immer wieder neue Biere, die anders sind als das Gewohnte und mit spannenden Aromen überraschen. In kleinen Chargen entstehen hier Biere mit Persönlichkeit – gebraut mit besten Zutaten, viel Zeit und einem feinen Gespür für ausgewogenen Geschmack und Qualität.
Jede Biersorte im Sortiment von Millertree’s Finest ist eng mit ihrer Herkunft verbunden: Die Etiketten zeigen Motive der Stadt oder Region, aus der der Bierstil ursprünglich stammt oder die ihn inspiriert hat. Auf der Rückseite gibt es neben einer kurzen Geschmacksbeschreibung auch eine Anekdote oder ein Stück Regionalgeschichte – etwas, das den Charakter des Ortes einfängt und dem Bier eine persönliche Note verleiht. Gebraut wird jedes Bier nach eigener Rezeptur von Millertree’s Finest aus Hilgen – mit viel Sorgfalt und Handwerk.
Für die Gastronomie werden größere Mengen exklusiv in Zusammenarbeit mit Zimmermann Craftbeer gebraut – zuverlässig, hochwertig und individuell.
Das Bier:
Dieses obergärige Festbier vereint fruchtige Aromen mit geröstetem Malz und einem Hauch Nelkenwürze. Es bietet ein angenehmes, vollmundiges Mundgefühl, eine feine Säure und einen bittersüßen Abgang. Ein harmonisches und ausgewogenes Bier mit viel Tiefe
Die Geschichte dahinter:
Das Deutsche Haus in der Kölner Straße 89 wurde 1920 von Heinrich Prante gekauft. 1950 übernahmen seine Tochter Hilde und Alfred Röttgen das Lokal mit Kegelbahn, das fortan als „Gaststätte Röttger“ bekannt wurde, als Vereinslokal für „Frohsinn“ und „Frisch auf“ diente und bei Schützenfestumzügen gerne für einen kurzen Halt und Umtrunk genutzt wurde. 1993 wurde das Haus verkauft. In Fortführung der alten Familientradition betreiben Enkelin Annette und ihr Mann Peter Odenthal seit 2018 eine Mikrobrauerei in Hilgen.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,2%
IBU: 23,5
EBC: 9,4
Hopfen:
Tettnang
Malz:
Münchner 1, Pilsner, Carablond
Das Bier:
Ein rubinrotes, untergäriges Rotbier mit feinen Aromen von Karamell, Röstmalz und dezenten Hopfennoten. Der Körper ist vollmundig, aber nicht zu schwer, was das Bier angenehm süffig und rund im Geschmack macht.
Die Geschichte dahinter:
Das Alte Rathaus von Bamberg, das malerisch in der Mitte der Regnitz auf einer Insel liegt, soll einst von einer Katzenschar bewacht worden sein. Die Katzen, so die Sage, halfen, das Gebäude vor einem Feuer zu retten, indem sie die Flammen mit Wasser aus der Regnitz löschten. Zur Erinnerung an diese treuen Tiere soll es einen verborgenen Raum im Rathaus geben, der den Katzen gewidmet ist.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,4%
IBU: 24,8
EBC: 21
Hopfen:
Hallertauer Perle
Malz:
Münchner 1, Melanoidin, Caraaroma
Das Bier:
Dezente Fruchtnoten und eine leichte Kohlensäure verleihen diesem Pale Ale eine belebende Frische. Der Geschmack wird von einer zarten Malznote dominiert, die sich harmonisch mit dem charakteristisch bitteren Abgang und einem vollmundigen Mundgefühl verbindet.
Die Geschichte dahinter:
Die Raben des Towers of London sollen das britische Königreich vor dem Untergang bewahren. Der Legende nach würde die Monarchie stürzen, wenn sie den Tower verlassen. König Charles II. soll diese Prophezeiung im 17. Jahrhundert gehört und daher angeordnet haben, stets mindestens sechs Raben dort zu halten. Ein Rabenmeister kümmert sich um sie, und ihre Flügel werden gestutzt, damit sie nicht fortfliegen können.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 4,6%
IBU: 31,5
EBC: 10,5
Hopfen:
Fuggles, Willamette, Styrian Golding
Malz:
Maris Otter Pale, Munich 2
Italian Premium Lager
Das Bier:
Ein leichtes, erfrischendes und ausgewogenes Bier mit einer goldenen Farbe. Der milde Malzkörper entfaltet eine subtile Süße, während die spritzige Kohlensäure für eine lebendige Textur sorgt. Der Geschmack ist harmonisch, geprägt von einer sanften Hopfenbittere und leicht floralen Nuancen.
Die Geschichte dahinter:
Die Tauben des Mailänder Doms sollen der Legende nach im Jahr 1162 von Kaiser Friedrich Barbarossa als Wiedergutmachung für die Eroberung Mailands verschenkt worden sein. Er versprach den Einwohnern eine besondere Geste und schenkte der Stadt eine Gruppe von weißen Tauben, die als Symbol des Friedens und des Schutzes dienen sollten. Bis heute gelten die Tauben auf dem Domplatz als Glücksbringer, und es heißt, dass Mailand immer Wohlstand haben wird, solange sie dort verweilen.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,1%
IBU: 22
EBC: 6,9
Hopfen:
Hallertauer Mittelfrüh, Saaz
Malz:
Pilsner, Wiener, Carapils, Mais
Das Bier:
Ein klassischer, süffiger Doppelbock mit reichhaltigem Malzkörper, Karamell- und Honignoten. Fein abgestimmter Hopfen verleiht fruchtige Aromen von Mandarine, Zitrus, weißen Trauben und Beeren. Ein harmonisches Bier, das sowohl malzige Tiefe als auch eine moderne Hopfenfrische bietet.
Die Geschichte dahinter:
Till Eulenspiegel und dem Hund „Hopf“ wird einer Anekdote zugeschrieben, die von seiner Zeit als Brauknecht in Einbeck erzählt. Der Braumeister wies ihn an, den Hopfen zu sieden. Da Eulenspiegel den Unterschied zwischen „Hopfen“ und dem Hundenamen „Hopf“ nicht kannte und darüber hinaus für seine Schalkhaftigkeit bekannt war, nahm er den Hund des Braumeisters namens „Hopf“ und warf ihn in die Pfanne. Diese Geschichte gilt als Ursprung des Sprichworts „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt“.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 7,2%
IBU: 24,2
EBC: 14,5
Hopfen:
Hallertau Mittelfrüh, Nelson Sauvin, Mandarina Bavaria
Malz:
Best AX-L, Münchener 1, Carared
Das Bier:
Dieses Märzen ist ein klassisches, malzbetontes Bier mit einer runden, weichen und sehr süffigen Charakteristik. Die Kombination aus Münchner Malzen sorgt für eine kräftige, biskuitartige Basis, während der Hopfen für eine dezente, aber angenehme Bittere sorgt. Dabei bleibt im Abgang eine erkennbare Malzsüße zurück.
Die Geschichte dahinter:
Die glücksbringende Maß geht auf das Jahr 1810 zurück, als das Oktoberfest in München zu Ehren der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese ins Leben gerufen wurde und die Münchner voller Begeisterung auf das junge Paar anstießen. Seither gilt, dass wer seine erste Maß Bier auf dem Oktoberfest mit einem echten „Prosit der Gemütlichkeit“ erhebt und mit Freude trinkt, im kommenden Jahr Glück und Erfolg haben wird. Besonders, wenn man dabei in guter Gesellschaft ist, soll das Glück doppelt wirken.
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,6%
IBU: 15,1
EBC: 17,5
Hopfen:
Magnum, Hallertau Mittelfrüh
Malz:
Münchner 1, Münchner 2, Wiener, Carared
Irish Red Ale
Das Bier:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
Die Geschichte dahinter:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,6%
IBU: 24,6
EBC: 27,2
Hopfen:
East Kent Goldings
Malz:
Maris Otter, Carared, Caraaroma
Summer Pale Ale
Das Bier:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
Die Geschichte dahinter:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 4,5%
IBU: 46,8
EBC: 7,9
Hopfen:
Cascade
Malz:
Pale Ale, Carahell
Bergisch Summer Wiess
Das Bier:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
Die Geschichte dahinter:
Bavaria ipsum dolor sit amet griaß God beinand middn, umma gwiss. Musi Maibam kumm geh resch hoggd: Hi a fescha Bua sog i back mas, Haberertanz. Weida luja geh naa i mog di fei hoggd Klampfn back mas! Nimma a Hoiwe helfgod Watschnbaam, helfgod scheans pfundig!
hell
dunkel
mild
herb
malzig
geröstet
ABV: 5,2%
IBU: 25,8
EBC: 5,2
Hopfen:
Tradition, Cascade, Mandarina Bavaria
Malz:
Pilsner, Vienna, Weizenmalz
Millerstree’s Finest gibt es in Flaschen und können direkt bei mir in Burscheid-Hilgen gekauft und abgeholt werden. Schreibe mir einfach eine Nachricht, wenn du Interesse hast. Auch Anfragen aus der Gastronomie sind herzlich willkommen!
Derzeit verfügbare Biere: Imperial Red Lager und Hilgener Festbier (2,70€ je Flasche / 15,00€ je Sixpack)
Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung oder sonstige Verwendung – auch auszugsweise – ist ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers nicht gestattet. Eine Nutzung mit Quellenangabe ersetzt nicht die erforderliche Genehmigung.